GroupEstate – Gemeinsam Immobilien kaufen

Nach der so oft zitierten Immobilienblase in den USA wurde der Markt, wie es im Finanz-Fachjargon so schön heißt, bereinigt. Das bedeutet jedoch, dass auch Kaufinteressierte hier in Europa nicht mehr so leicht einen Immobilienkredit von den Banken finanziert bekommen als noch vor der Krise. Betrachtet man es von der ökonomischen Seite her, ist kaufen oder leasen immer noch besser als mieten. Trotzdem sind viele Immobilien nicht zu verkaufen, weil zu groß, zu teuer, etc. und andererseits getrauen sich viele Kaufwillige nicht einen Kredit für eine Immobilie aufzunehmen, auch wenn sie diesen von der Bank bekommen würden. Das führt zu einer Verunsicherung am Immobilienmarkt und zu Preissteigerungen in begehrten Lagen. Zu viele Risikofaktoren, wie plötzlicher Arbeitsplatzverlust, steigende und unsichere Zinsen bei Yen- oder Schweizer-Franken-Krediten, etc. halten viele ‚Normalbürger‘ davon ab einem Kaufangebot näher zu treten.

Investoren und Anleger haben schon immer Teile von Immobilien z.B. von Zinshäusern erstanden und mit der verlangten Miete Gewinne erzielt. Die Idee gemeinsam eine Immobilie zu kaufen ist nicht neu – bekannte Unternehmen für Crowdfunding von Immobilien sind z.B. Home Rocket, Invesdor oder Exporo. Neu ist jedoch GroupEstate, ein Startup-Unternehmen aus Berlin. Die ins Leben gerufene Internet-Plattform stellt kostenlose Tools zur Verfügung, um die Idee des gemeinsamen Kaufens einer Immobilie Realität werden zu lassen. Ein wenig erinnert es an das Crowdinvesting bei Firmengründungen. Jedenfalls ist die Idee krönenswert, denn der Grundgedanke‚ gemeinsam statt einsam‘ verhilft einen Teil einer Immobilie sein Eigen werden zu lassen. Es geht hier weniger um die Erzielung von Rendite, sondern eher um die gemeinsame Finanzierung von selbstgenutzten Immobilien oder Baugemeinschaften.

Wie immer hinkt Europa ein wenig hinterher, was in Australien und Neuseeland schon lange etabliert ist, steckt hier noch in den Kinderschuhen. Dort können Gruppen eigens dafür geschaffene Kredite bei Banken erwerben. Das birgt einen großen Sicherheitsvorteil für die Kreditgeber als auch für die Kreditnehmer. Der Ausfall ist viel geringer oder gar nicht gegeben, da Anteile an andere Personen weiter verkauft werden können und trotzdem die Immobilie in der Gruppe erhalten bleibt. Zwangsversteigerungen gehören somit auch der Vergangenheit an.

Um den Plan konkret werden zu lassen, müssen alle gemeinsam eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen, umso die Immobilie gemeinschaftlich kaufen zu können. Eigentümer der Immobilie ist dann die GbR. Über die Online-Plattform von GroupEstate können Familienmitglieder, Freunde, Kollegen als auch fremde Personen zu einem gemeinschaftlichen Immobilienkauf aufgefordert werden. Die Gruppenmitglieder geben einzeln an, mit welchem Betrag sie sich beteiligen möchten. Die Summe der Eigenmittel bestimmt schließlich die zu kaufende Immobilie, das benötigte Eigenkapital liegt bei fast jeder Immobilie bei mindestens 20 %. Gemeinsam können dann Angebote von Banken eingeholt werden. Es geht natürlich auch umgekehrt, jemand findet eine passende Immobilie, kann sie alleine aber nicht finanzieren und sucht für dieses bestimmt Objekt Partner. Diese Form des Kaufes ist für jede Art von Immobilie möglich, ob Eigentumswohnung, Haus, Mehrfamilienhaus, Grundstück oder Gewerbeobjekt.

Ein sehr wichtiger Bestandteil ist der Vertrag, der die Rechte als auch die Pflichten der Mitglieder der Gruppe klar darlegt. Mitglieder der Gruppe können die Immobilie selbst bewohnen oder gewerbliche Objekte betreiben. Jedoch auch reine Kapitalanleger können der Gruppe angehören. Je nach eingebrachtem Eigenkapital werden die Eigentumsanteile festgelegt. Weiters hilft GroupEstate der Gemeinschaft eine GbR zu gründen und damit eine juristische Größe zu werden. Werden Einnahmen durch Vermietung erzielt, werden diese je nach Eigentumsanteil aufgeteilt, dies gilt auch für die Ausgaben, ebenso wenn die Immobilie verkauft wird.

GroupEstate ist bei der Immobiliensuche direkt mit ImmobilienScout24.de verbunden, das mag nicht wundern, geht doch dieses Startup-Unternehmen aus dem Startup Inkubator von ImmobilienScout24 YOU IS NOW hervor.

Dubai: Wie Sie Ihren Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen!

In den letzten Jahren ist Dubai zu einem beliebten Reiseziel für Touristen aus aller Welt geworden. Viele Menschen, die nach Dubai kommen, entscheiden sich dafür, in der Stadt zu bleiben und ihren Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen.

Wenn Sie auch daran interessiert sind, in Dubai Ihr Eigenheim zu erwerben, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es in Dubai eine Reihe verschiedener Immobilienmärkte gibt. Die meisten Menschen, die nach Dubai kommen, um hier zu leben, entscheiden sich für den Kauf einer Immobilie in einem der folgenden Viertel:

– Downtown Dubai: Downtown Dubai ist die Heimat des weltberühmten Burj Khalifa, des höchsten Gebäudes der Welt. In Downtown Dubai finden Sie auch das größte Einkaufszentrum der Welt, das Dubai Mall. Hier gibt es eine Vielzahl von Luxusimmobilien zu kaufen, von Apartments über Villen bis hin zu Penthäusern.

– Palm Jumeirah: Palm Jumeirah ist eine künstlich angelegte Insel in Form einer Palme, die sich vor der Küste Dubais befindet. Auf Palm Jumeirah finden Sie einige der luxuriösesten Hotels und Resorts der Welt, aber auch zahlreiche Privatvillen und -häuser.

– Emirates Hills: Emirates Hills ist eine exklusive Wohnanlage im Golf von Arabien, die ausschließlich für Expats vorgesehen ist. Hier finden Sie luxuriöse Villen mit privatem Pool und Blick auf den Golfplatz oder die skyline Dubais.

– Arabian Ranches: Arabian Ranches ist eine weitläufige Wohnanlage im ländlichen Stil, die sich im Herzen Dubais befindet. Auf Arabian Ranches finden Sie vor allem Villen mit großzügigen Gärten und privatem Pool.

Welche Faktoren müssen Sie berücksichtigen?

Wenn Sie sich für einen Umzug nach Dubai entschieden haben, gibt es einige Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Traum von den eigenen vier Wänden in Dubai verwirklichen können. Zunächst müssen Sie sich entscheiden, ob Sie in einer Villa oder einer Wohnung wohnen möchten. Dubai verfügt über eine Vielzahl von Wohnungen und Villen, die für verschiedene Budgets und Bedürfnisse geeignet sind.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lage der Immobilie. Dubai ist eine große Stadt mit vielen verschiedenen Vierteln, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Viertel informieren und herauszufinden, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen und Wünschen passt.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Suche nach Immobilien in Dubai ist das Budget. Die Preise für Immobilien in Dubai können sehr unterschiedlich sein, je nach Lage, Größe und Ausstattung der Immobilie. Es ist wichtig, sich über die ungefähren Kosten für die verschiedenen Arten von Immobilien in Dubai zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie innerhalb Ihres Budgets bleiben.

Als eine erste Anlaufstelle kann https://www.immobilie-dubai.de/ dienen.

Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicher sein, dass Sie Ihren Traum von den perfekten eigenen vier Wänden in Dubai verwirklichen können!

Wohnkosten in Dubai

Dubai ist eine Stadt, die für ihre extrem hohen Wohnkosten bekannt ist. Die durchschnittliche Miete für eine Wohnung in Dubai beträgt ca. 3.500 AED (950 €) pro Monat. Und das ist nur die Miete! Wenn man die Nebenkosten, wie z.B. Strom und Wasser, hinzurechnet, kommt man schnell auf ca. 4.000 AED (1.100 €) pro Monat. Dies ist natürlich eine sehr hohe Summe, vor allem wenn man bedenkt, dass das Einkommen in Dubai im Durchschnitt nur ca. 8.000 AED (2.200 €) pro Monat beträgt.

Wenn Sie also Ihren Traum von den eigenen vier Wänden in Dubai verwirklichen möchten, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie sich das wirklich leisten können.

Tipps für die Beauftragung von Umzugsfirmen in Tuttlingen

Bei vielen Umzügen, die jedes Jahr in Deutschland stattfinden, ist es ein kleines Wunder, dass die meisten von ihnen reibungslos und ohne jegliche Probleme verlaufen. Aber selbst bei so vielen reibungslosen Umzügen kommt es zu Betrug oder schlampigen Praktiken. Es liegt in Ihrem Interesse, sich über jeden Schritt des Umzugsverfahrens zu informieren.

 

Ein gutes Umzugsunternehmen wie Umzüge Tuttlingen zu finden, dem Sie vertrauen können, sollte auf der Checkliste eines jeden Umziehenden ganz oben stehen. Es sei denn, Sie haben beschlossen, Ihren Umzug komplett selbst durchzuführen. Hier sind paar Tipps für die Beauftragung eines Umzugsunternehmens.

Warum sollten Sie ein Umzugsunternehmen beauftragen?

Die Entscheidung, ob Sie ein Umzugsunternehmen beauftragen oder selbst umziehen, hängt weitgehend von Ihrem Budget, der Nähe zum neuen Wohnort, der Komplexität des Umzugs und Ihrer Gesundheit ab. Ein selbst durchgeführter Umzug hat zwar durchaus seine Vorteile (er ist zum Beispiel billiger), aber die Beauftragung eines Umzugsunternehmens nimmt Ihnen viel Stress und Mühe ab. Denken Sie einfach mal darüber nach: Sie überlassen alle schweren Arbeiten den Profis. Und das ist ein großer Vorteil. Außerdem ist das Umzugsunternehmen vertraglich verpflichtet, seine Leistungen effizient und pünktlich zu erbringen. Sie können nicht wie Ihre Freunde und Verwandten nachlässig werden. Insgesamt erspart Ihnen die Beauftragung eines Umzugsunternehmens viele der üblichen Stresssituationen am Umzugstag. Wenn Ihnen also die Vorstellung, einen großen Lkw zu beladen und zu fahren, zu viel Stress bereitet, empfehlen wir Ihnen dringend, ein Umzugsunternehmen zu beauftragen.

Fragen an das Umzugsunternehmen

Sie haben mindestens drei Kostenvoranschläge eingeholt, sich über die von Ihnen ausgewählten Unternehmen informiert, deren Bewertungen geprüft und sich über Ihre Rechte und Pflichten informiert. Sie sind nun bereit, ein Umzugsunternehmen zu beauftragen. Ein weiterer Schritt, bevor Sie den Schritt wagen, besteht darin, sich Fragen auszudenken, die Ihnen helfen, mehr über die Umzugsunternehmen zu erfahren, die Sie in Betracht ziehen. Sie sollten auch Hinweise darauf finden, dass Sie weiterziehen sollten, z. B. wenn der Kostenvoranschlag zu niedrig angesetzt ist oder eine Umzugsversicherung fehlt.

Falls Sie mehr Fragen zu Umzugsmöglichkeiten haben, schauen Sie das folgende Video an. Vielleicht werden Ihre Fragen danach beantwortet:

 

 

 

Vom Siegeszug der 3D-Technik in der Bauplanung

Die rapide Evolution der 3D-Technik eröffnet neue Möglichkeiten für die Planungsphase von Bauvorhaben. War vor wenigen Jahrzehnten noch Modellbau das Mittel der Wahl, um die Wirkung eines zu erstellenden Gebäudes in seiner designierten Lage zu visualisieren, ist heute virtuelle, digitale Visualisierung aus der Arbeitswirklichkeit von Architekten, Projektentwicklern und Stadtplanern nicht mehr wegzudenken.

Durch an der Physik von Lichtstreuung an Oberflächen (PBR, Physically Based Rendering) und die Abbildung der Lichtkulisse der Umgebung (Environment Mapping) sind fotorealistische Vorschauen auf Baukörper möglich. Anders als zweidimensionale Zeichnungen ermöglichen dreidimensionale Architekturmodelle die Vorschau aus allen Blickrichtungen und virtuelle Vorabbegehungen.

Lichtstreuung an Materialoberflächen

Die bahnbrechenden Arbeiten z. B. der Cornell University der letzten Dekaden, z.B. Greenberg et al: A Framework for Realistic Image Synthesis (1997), führten zu einer neuen Qualität in der 3D-Grafik. Unphysikalische Visualisierung mit statisch kolorierten Flächen wurde von birektionalen Streuungsfunktionen (BRDF, Bidirectional Reflectance Distribution Function) abgelöst.

Die sich in der Folge herausbildenden Kategorien der Interaktion von Licht und Oberflächen – Reflexion, Streuung, Transparenz und Transluzenz – lassen sich zu komplexen Antwortfunktionen kombinieren, die die Physik von Licht und Oberflächen in theoretisch beliebig guter Genauigkeit abbilden.

Durch Kombination von Metallizität, Lichttransport in Oberflächen (SSS, Sub Surface Scattering) und Beugungsverhalten lassen sich Stein und Glas vorab so darstellen, wie sie im fertigen Bauwerk auf Betrachter und Nutzer wirken werden.

Hardwareevolution als Katalysator

Grafikverarbeitung ist ihrem Wesen nach vektoriell. Auf einem – beliebig langen – Eingabevektor von Materialpunkten (Vertices) müssen in kürzester Zeit – idealerweise in Echtzeit – Fließkommaoperationen ausgeführt werden.

Architekturvisualisierung, wie sie heute in Echtzeit in VR (Virtual Reality) gelingt, erfordert solche Parallelverarbeitung.

PCs und auch PC-basierte Server sind aber ihrem ursprünglichen Design nach Skalarrechner. Sie wurden dazu entworfen, nur eine Zahl pro Zeitscheibe zu verarbeiten. Parallelisierung im PC-Bereich im Zuge von Fließkomma-SIMD (Single Instruction, Multiple Data) und Multiprozessorsysteme waren ein erster Schritt in Richtung Vektorisierung und Parallelisierung von Rechenprozessen.

Das aktuelle Hardware-Bindeglied zwischen skalaren Rechnerarchitekturen und vektoriellen Problemdomänen wie der 3D-Grafik bilden Grafikchips, wie sie in handelsüblichen Grafikkarten verbaut sind. Durch die Grundaufgabe, eine Matrix von Bildpunkten in hoher Frequenz zu generieren, fand sich hier ein natürliches gemeinsames Drittes mit der Anforderungen der Vektorisierung.

Die Leistungsfähigkeit heutiger handelsüblicher Grafikhardware hätte noch vor zehn Jahren utopisch angemutet. Hochfrequente (2D-)Bilderzeugung ist dabei nur noch ein Feature moderner Grafikchips. In Hardware abgebildete Lösungen zur Vektorisierung wie CUDA bilden den Unterbau für leistungsfähige 3D-Grafiksysteme.

Auf dieser Rechenleistung aufsetzend sind Programmierschnittstellen wie OpenCL entstanden, die mit ihrem plattformübergreifenden, herstellerneutralen Ansatz Investitionsschutz für die Nutzung von 3D-Technologien bieten.

Von der Utopie zur visuellen Gegenwart

Kaum eine Filmproduktion und keine filmische Utopie kommt heute ohne Special Effects und 3D-Computeranimation aus. Die Zahl der 3D-Anwendungen in der Spieleindustrie ist Legion.

Es ist eine natürliche Entwicklung, die Möglichkeiten zu Visualisierung utopischer, zukünftiger Habitate auch der Gegenwartsarchitektur zugänglich zu machen, denn jedes geplante Gebäude ist bis zu seiner Fertigstellung eine Gegenwartsutopie.

Kann ein mobiles Klimagerät überzeugen?

Heiße Tagen machen vielen Menschen zu schaffen. Man ist nicht nur am Schwitzen, sondern auch die Leistungsfähigkeit nimmt ab und man fühlt sich müde. Besonders beim Arbeiten im Büro kann das zu einem Problem werden. Aber auch zu Hause möchte man sich wohlfühlen. Abhilfe schaffen kann dabei eine mobile Klimaanlage. Je nach Modell sind diese Geräte recht kompakt und sehr leistungsstark. Sie können einen Raum bereits in kürzester Zeit herunterkühlen. Dieser Ratgeber zeigt, was mobile Klimaanlagen leisten und was es zu beachten gibt.

Wie funktioniert ein Klimagerät ohne Abluftschlauch im Detail?

Vornweg muss erwähnt werden, dass ein Klimagerät ohne Abluftschlauch keine echte Klimaanlage, sondern eher ein Luftkühler ist. Richtige Klimageräte leiten die warme Luft immer durch einen Schlauch ab. Umgangssprachlich wird auch oft die Bezeichnung Luftkühler, Aircooler oder Ventilator benutzt. Der Grund, warum sich viele allerdings für einen Luftkühler entscheiden, ist der, dass eben genau der hinderliche Abluftschlauch nicht vorhanden ist. Ein solches Produkt ist die Klimaanlage 9000 btu.

Die mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch kühlt lediglich die Luft, leitet aber die Wärme nicht ab. Die Kühlung wird durch Eis, Wasser oder Kühlakkus erreicht. Die Geräte machen im Prinzip nichts anderes, als die warme Luft anzusaugen, diese an der Kühleinheit, also dem Eis oder Wasser vorbeizuleiten und dann gekühlt wieder auszugeben.

Worin liegt der Unterschied zwischen mit und ohne Abluftschlauch?

Bei einer echten Klimaanlage wird die warme Umgebungsluft durch einen Ventilator in das Gerät gezogen und zum Verdampfer geleitet. Dort verdampft das Kühlmittel und wird gasförmig. Kalte Luft wird wieder in den Raum abgegeben. Die warme Abluft wird durch einen Schlauch nach außen geführt. Genau hier liegt auch der Unterschied. Ein Klimagerät ohne Abluftschlauch führt die Wärme nicht ab, sondern kühlt die Luft nur etwas herunter. Dabei muss beachtet werden, dass das Klimagerät natürlich selbst auch Wärme erzeugt.

Was sind Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle?

Klimageräte ohne Abluftschlauch besitzen zwei gute Vorteile. Sie müssen nicht fest installiert werden und können daher flexibel in jedem Raum platziert werden. Auch die Geräuschbelastung ist bei diesen Modellen etwas geringer, so dass man sie sogar beim Schlaf gut laufen lassen kann. Nachteilig ist hingegen, dass es kein echtes Klimagerät ist, sondern nur eine temporäre Kühlung erreicht wird. Ebenfalls erhöhen solche Geräte die Luftfeuchtigkeit, was ein regelmäßiges Lüften voraussetzt. Perfekt ist übrigens die mobile Klimaanlage 12000 btu.

Beim Klimagerät mit Abluftschlauch wird hingegen eine echte Abkühlung erreicht, da die warme Luft direkt aus dem Raum abgeleitet und kühle Luft hineingeblasen wird. Zudem entziehen diese Geräte die Schwüle aus der Luft, was dazu führt, dass man weniger schwitzt. Nachteilig ist hingegen, dass diese Geräte deutlich teurer sind und fest installiert werden müssen. Es muss zumindest ein Abluftschlauch aus dem Fenster herausgelegt werden, was allerdings nicht die beste Lösung ist, da so auch wieder warme Luft nach innen kommen kann. Auch ist die Geräuschbelastung bei diesen Geräten etwas höher.

Fazit

Grundsätzlich sind beide Modelle gut geeignet, um sich warme Tage im Sommer etwas angenehmer zu machen. Ob die Wahl nun auf ein Klimagerät mit oder ohne Abluftschlauch fällt, kommt letztlich auf die Anforderungen und die finanziellen Möglichkeiten an. Auch sollten bei der Anschaffung die Kriterien des flexiblen Einsatzes bedacht werden.

Von Detektei bis Instagram – so kommt man Mietnomaden auf die Schliche

Für viele Vermieter sind Mietnomaden ein wahrer Albtraum. Man müsste ja meinen, dass man solche Menschen leicht erkennen kann, aber es ist häufig genau der Gegenteil der Fall. Sie tarnen sich gut und treten völlig normal und überzeugend auf, wenn man sich bei der Bewerbung um eine Wohnung trifft. Doch wenn man aufmerksam ist sowie ein paar Dinge beachtet, kann man ihnen auf die Schliche kommen und unter Umständen auch finanzielle Verluste vermeiden.

Was bedeutet Mietnomaden?

Unter dem Begriff Mietnomaden oder Mietbetrüger versteht man Personen, die immer wieder neue Mietwohnungen beziehen, aber die Miete vorsätzlich nicht bezahlen. Durch das Verhalten können den Vermietern hohe Mieteinbußen entstehen.

Dazu kommen nicht selten sogar noch hohe Kosten dadurch zustande, dass Mietnomaden die Wohnungen vermüllen und beschädigt hinterlassen. Dann bleibt einem Vermieter nichts anderes übrig, als so eine Wohnung professionell zu entrümpeln und zu reinigen. Häufig müssen auch noch zusätzlich Reparaturen vorgenommen werden. Es sollte also für Vermieter besonders wichtig sein, diese Mietbetrüger schon frühzeitig zu erkennen, um entsprechend schnell passende Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Wie kann man Mietnomaden erkennen?

Das ist leider gar nicht so einfach, die Mietnomaden von den ehrlichen und herkömmlichen Mietern zu unterscheiden. Diese Art von Betrügern wissen meist nämlich ganz genau, wie man mögliche Vermieter täuschen sowie das eigentliche Vorhaben tarnen kann. Sie treten durchaus mit guten Manieren auf und tragen saubere, ansprechende Kleidung. Auch fahren sie gerne mit einem teuren Auto vor. Mietnomaden versuchen mit vielen Mitteln einen guten Eindruck zu machen um damit den Vermieter zu täuschen. Als Vermieter bleibt einem meist deshalb nichts anderes übrig, als Mietinteressenten aufmerksam und genau unter die Lupe zu nehmen.

Wie kann man sich vor Mietnomaden schützen?

Die beste sowie wirkungsvollste Maßnahme gegen Mietnomaden ist eine umfassende Vorsorge. Unter Umständen wird es sich sogar lohnen, wenn man sich Hilfe durch eine Detektei holt. Private Ermittler können Nachforschungen betreiben und vielleicht so manche Wahrheiten aufdecken und Personen ausfindig machen. Auf alle Fälle sollte man selbst alle Bewerber einer umfassenden Prüfung unterziehen, bevor man einen Mietvertrag unterschreibt und die Person/en einziehen lässt. Dadurch kann man oft schon einigen Mietnomaden auf die Spur kommen.

Was helfen kann:

Einen Bonitätscheck des Mietbewerbers anfordern (über Schufa oder Creditreform).
Den Ausweis des Bewerbers auf einen fest gemeldeten Wohnsitz überprüfen (häufig haben Mietnomaden keinen).
Den vorherigen Vermieter des Bewerbers kontaktieren. Wenn der Mietbewerber den Namen nicht nennen will, hat man einen Grund zum Zweifeln.
Sich vom vorherigen Vermieter des Bewerbers eine Mietschuldenfreiheits-Bescheinigung ausstellen lassen. Damit erhält man Informationen darüber, ob der Mietbewerber im vorherigen Mietverhältnis im Zahlungsrückstand ist.
Die volle Mietkaution als Mietsicherheit verlangen. Sie ist gesetzlich auf 3 Monatskaltmieten (netto) begrenzt. Wenn der Mietinteressent Liquiditätsprobleme nennt, kann man wieder zweifeln.

Diese Punkte können helfen, bieten jedoch keinen 100prozentigen Schutz vor Mietnomaden, denn Dokumente können gefälscht und Namen geändert sein sowie Informationen verheimlicht werden.

Über Soical Media zusätzliche Informationen bekommen

Wer selbst in den Sozialen Netzwerken aktiv ist, kann zusätzlich im Vorfeld eines Mietvertrags versuchen, über Social Media herauszufinden, wie die neuen potenziellen Mieter so ticken. Man schaut sich dann beispielsweise anonym die Insta-Stories an.

Eine besonders wichtige Vorsorgemaßnahme ist übrigens eine Mietausfallversicherung (nennt man auch Mietnomadenversicherung), um für den Ernstfall wenigstens finanziell abgesichert zu sein.

Homestaging – wie das Haus im Luxus erstrahlen lassen

Homestaging: Unter Home Staging versteht man eine professionelle Gestaltung und Aufwertung von Immobilienobjekten um den Verkauf anzukurbeln. Die professionelle Gestaltung sollte immer Zielgruppenorientiert sein. Daher ist es sinnvoll, vorab eine Zielgruppenanalyse durchzuführen. So kann man die Bedürfnisse der potentiellen Käufer analysieren und dementsprechend gestalterisch handeln.

Luxuriöse Einrichtung erkennt man oft an hochwertiger Qualität, aber auch am höheren Preis. Für hochpreisige Immobilien empfiehlt sich oft ein luxuriöser manchmal auch minimalistischer Stil. Teure Möbelstücke kombiniert mit edlen Wandbildern von namhaften Künstlern wirken oft verkaufsfördernd und unterstützen beim potentiellen Käufer den Wunsch dieses Objekt, am besten mit der gesamten Einrichtung sein Eigen nennen zu können.

Auf welche Details sollte man achten

Beim Homestaging geht es ja darum, dass der potentielle Käufer sich in die Immobilie verlieben soll. Daher ist es sehr wichtig, dass man die Zielgruppe kennt und über deren Geschmack und deren Vorlieben Bescheid weiss. Für einen leidenschaftlicher Hobbykoch ist zum Beispiel die Küche der zentrale und wichtigste Ort. Dem Anwalt oder Wirtschaftler wiederum, der immer auswärts isst, für den ist mit Sicherheit sein privater Spa Bereich sowie ein geräumiges Badezimmer wichtiger.

Beim Homestaging ist die Wahl der richtigen Möbel sehr wichtig. Möbel wirken verkaufsfördernd. Man kann sich durch sie einen Raum wenn er bewohnt ist besser vorstellen. Auch das verwenden von Farben ist sehr wichtig. Durch Farbe bekommt der Raum bzw. die Wohnung ein bestimmtes Flair. Farbe bringt Leben in einen Raum und schafft Atmosphäre.
Aber auch auf eine angenehme Beleuchtung soll gedacht werden. Grelles Licht wirkt eher abschreckend als einladend. Dimmbare Leuchten sowie die Verwendung von indirekten Licht sind im Trend. Edle Lampenschirme beispielsweise im Esszimmer sind immer ein Blickfang und ein Eyecatcher im Raum.
Im Badezimmer kann man beispielsweise mit edlen Armaturen sowie freistehenden Waschtischen beim potentiellen Käufer punkten.
Durch das Verwenden von Wanddekorationen wie Bilder oder Ähnliches kann ein Raum ansprechender und einladender gestaltet werden.
Wohnlicher kann man einen Raum mit Hilfe von beispielsweise Teppichen gestalten. Der Vorteil ist auch, dass diese den Schall absorbieren und es in der Wohnung nicht hallt und somit eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden kann.
Auch die Verwendung von Grünpflanzen kann sich positiv auf das optisch Erscheinungsbild der Immobilie auswirken.

Die großen Luxusmarken zum Einrichten

Westwing, Ikea, Home24, Lux, Vitra Living, Ralph Lauren Home sind nur Beispiele von Vielen. Luxusmarken für Möbel gibt es viele. Wichtig ist immer, dass man die Einrichtung an die jeweilige Zielgruppe anpasst. So leben Singles und Bergsport Aktivisten meist anders, als Jungfamilien mit Kleinkindern. Daher habe sie auch unterschiedliche Ansprüche. Sofas gibt es beispielsweise in unterschiedlichen Stilen und in unterschiedlichen Ausführungen und Preiskategorien. Luxusmarken bieten eigentlich immer für jeden Geschmack das richtige Produkt. Sie sind als qualitativ hochwertig und langlebig zu beurteilen. Produkte, an denen man sich mit Sicherheit lange erfreuen kann.

Fazit

Mit Homestaging ist es leichter Immobilien Objekte erfolgreich zu vermitteln und zu verkaufen. Wenn man derartige Objekte besichtigt, kann man sich besser vorstellen, wie es ist dort zu wohnen und zu arbeiten. Die Gefühle und das Vorstellungsvermögen des Einzelnen werden angesprochen. Neuromarketing ist verkaufsfördernd. Potentielle Kunden verlieben sich in das was sie zu sehen bekommen. Somit hat man als Verkäufer sein Ziel meist erreicht.

Uhren als Geldanlage – eine Alternative zu Immobilien?

Viele Anleger fragen sich heute, welche Art von Anlagen immer noch lohnen. Niedrigzinsen machen Geldanlagen bei der Bank immer uninteressanter und am Aktienmarkt stellen ständige Kursschwankungen ein Risiko dar. Sachwerte stellen daher häufig einen Ausweg dar, um von Wertzuwachs zu profitieren und gleichzeitig das Risiko gering zu halten. Zunächst kommen natürlich Immobilien in den Sinn. Doch auch Uhren können eine gute Wertanlage darstellen

Uhren als Geldanlage

Erfahrung hat gezeigt, dass wertvolle Uhren edler Marken mit den Jahren eine Wertsteigerung erfahren und in einigen Fällen auch zu gesuchten Sammlerstücken werden, die zu Höchstpreisen verkauft werden können. Legt man in Uhren an, so handelt es sich um eine langfristige Investition, die im Lauf der Jahre gute Gewinne einbringen kann.

Vorteile der Uhren als Geldanlage

Vergleicht man die Anlage in Uhren beispielsweise mit Immobilien, so wird ein Vorteil gleich auffallen: Uhren sind leicht beweglich. Heute muss man aus Karrieregründen im Leben öfter einmal mit einem Ortswechsel rechnen, unter Umständen sogar ins Ausland. Da kann es schwer sein, sich um Immobilien zu kümmern. Muss man zu einem bestimmten Zeitpunkt verkaufen, macht man unter Umständen Verluste. Ein Uhr hingegen kann man einfach am Handgelenk mit sich führen und seine Inversion überallhin mitnehmen.
Die Wertentwicklung einzelner Uhrmodelle kann unterschiedlich sein, doch sind diese Schmuckstücke immer ein guter Schutz gegen Inflation, Im Gegensatz zu Währungen verlieren sie ihren Wert nicht.
Uhren sind ein interessantes Hobby, so dass man an einer solchen Anlage auch viele Freude haben kann. Die Auswahl eines besonders schönen Stücks begeistert Uhrenfans und man kann die Uhr natürlich auch tragen. So hat die Investition sogar noch einen Nutzwert.
Die Uhr als Geldanalage macht also aus verschiedenen Gründen Sinn und sollte daher ruhig einmal erwogen werden.

Nachteile der Uhren als Geldanlage

Einer der größten Nachteile der Uhr als Geldanlage besteht darin, dass man beim Erscheinen neuer Modelle nie ganz sicher sein kann, welches Modell wirklich eine hohe Wertsteigerung erfahren wird. Erst die Zeit wird zeigen, welche Uhren zu Sammlerstücken von hohem Wert werden.
Kapital, dass man zur Investition in Uhren einsetzt, sollte man in absehbarer Zeit nicht brauchen. Diese Art von Anlagen sollte man als langfristig betrachten, da man einen Wertzuwachs erst im Verlauf der Jahre erwarten kann.

Welche Modelle eignen sich

Möchte man in Uhren anlegen, so eignen sich dabei die teuren Modelle von bekannten Edelmarken. Die Patek Philippe Nautilus 5711/1A-011 ist dafür ein ausgezeichnetes Beispiel. Die Rolex Submariner gehört ebenso wie auch die Omega Seamaster 300 oder die TAG Heuer Carrera sind ebenfalls Modelle, von denen man eine Wertsteigerung mit einiger Sicherheit erwarten kann. Es lohnt sich, auf Uhren Auktionen einmal die Augen aufzuhalten und nach solchen Erfolgsinvestments Ausschau zu halten. Unter Umständen kann man zu günstigen Preisen einkaufen und das Investment gleich mit einem positiven Ausschlag starten.

Fazit

Möchte man einiges Kapital in einem Sachwert anlegen, kann sich eine Uhr als günstiger erweisen, als eine Immobilie. Sie kann leicht transportiert werden und ist auch noch krisensicherer, als eine Immobilie. Uhren sind eine Investition, die Freude macht und darüber hinaus auch wesentlich im Wert anwachsen können.

 

Bauen Sie ein Nebeneinkommen in Immobilien auf

In den letzten Jahren boomt der Immobilienmarkt. In Deutschland ist der durchschnittliche Eigenheimpreis von 2020 bis 2021 um mehr als 10 % gestiegen. Das durchschnittliche Familieneinkommen konnte mit dem Preiswachstum nicht mithalten.

Die Hoffnung ist, dass ein Rückgang der Zinsen dazu beitragen wird, eine neue Käuferwelle anzukurbeln und den derzeitigen Eigenheimbesitzern Anreize zu geben, ihre Häuser mit Gewinn zu verkaufen. Wenn Sie jemals darüber nachgedacht haben, eine zweite Immobilie für eine Investition zu kaufen, ist jetzt möglicherweise Ihre beste Gelegenheit.

Vorteile von Immobilien als Nebeneinnahme

Einer der Vorteile von Immobilieninvestitionen ist, dass sie in Ihrer Freizeit getätigt werden können. Es gibt viele Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren, darunter Eigentum, Hausumkehr, den Kauf von Bauland und den Bau von Häusern darauf oder die Investition in Mietwohnungen. Für jede dieser Methoden sollten Sie außerhalb Ihres Vollzeitjobs etwas Freizeit haben, um zu investieren.

Manche Leute machen sich Sorgen über die Risiken, die mit dieser Art von Anlage verbunden sind. Aufgrund des geringen Risikos dieser Anlageform ist es jedoch eine gute Option für diejenigen, die ein zweites Einkommen wünschen oder ihre Freizeit nutzen möchten, um ihr Vermögen zu vergrößern. Denn Immobilien sind definitiv ein Weg Vermögen aufzubauen.

Langfristig mit Immobilien Vermögen aufbauen

Immobilien sind eine der besten Möglichkeiten, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Die Investition in Immobilien führt zu einigen Vorteilen, die andere Investitionen nicht bieten. So können Sie unter anderem ein Haus günstig kaufen und Geld verdienen, indem Sie es vermieten oder teurer zum Verkauf anbieten. Vermietete Immobilien ermöglichen Ihnen auch Steuervorteile wie Abzüge auf Hypothekenzinsen, Grundsteuern und Abschreibungen. Die Steuervorteile muss man berücksichtigen um langfristig finanziell frei zu werden.

Viele Menschen setzen auf Immobilien als Investition in die Zukunft. Der beste Weg, um zu beginnen, besteht darin, sich über die verschiedenen Arten von Immobilieninvestitionen und deren Funktionsweise zu informieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Immobilieninvestitionen, die getätigt werden können, aber es gibt zwei Hauptkategorien: Wohn- und Gewerbeimmobilien. Wohnimmobilien richten sich in der Regel an Eigenheimbesitzer, die mit ihrem Hauptwohnsitz Geld verdienen möchten, während Gewerbeimmobilien in der Regel auf Investoren oder Unternehmen abzielen, die langfristig nach einer Miet- oder Pachtfläche suchen.

Welche Renditen sind mit Immobilien realistisch?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Es gibt viele Faktoren, die die Rendite einer bestimmten Immobilie beeinflussen können, nämlich die Lage der Immobilie, die Art der Immobilie und die Art der Nutzung (Wohn- oder Gewerbeimmobilien). Mit etwas Recherche und gesundem Menschenverstand sollten Sie in der Lage sein, eine ziemlich genaue Vorhersage über die potenzielle Rendite einer bestimmten Immobilie zu treffen.

Immobilien sind eine langfristige Investition und es kann bis zu 10 Jahre dauern, bis sich die Rendite der Investition realisiert. Eine Rendite von 10 % gilt als realistisch. Anleger müssen sich überlegen, wie lange sie ihr Geld für eine Anlage binden möchten und welchen Prozentsatz ihres Kapitals sie in diese bestimmte Anlageklasse investieren möchten. Sie sollten auch überlegen, wie viel Risiko sie eingehen möchten.

Fazit: Es lohnt sich mit Immobilien ein langfristiges Nebeneinkommen aufzubauen

Die Investition in Immobilien ist eine Möglichkeit für Menschen, ein langfristiges zusätzliches Einkommen zu erzielen. Es bietet die Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und später zu einem höheren Preis zu verkaufen. Allerdings werden nicht alle Bereiche rentabel oder für Investitionen geeignet sein. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, die Vorteile einer Investition in Immobilien zu verstehen. Bedenken Sie, dass eine Immobilie nicht immer eine perfekte Investition ist. Aber es kann eine der sichersten und stabilsten Investitionen sein, um ein zusätzliches Einkommen zu generieren.

 

Regionalen oder überregionalen Makler wählen

Aktuell sind die Immobilienpreise auf einem Höchststand und der Verkauf lohnt sich mehr denn je. Es stellt sich nun die Frage, ob man einen regionalen oder überregionalen Makler wählen sollte, um den besten Preis für seinen Besitz zu erzielen. Auch kann man versuchen eine Immobilie, ohne Makler zu verkaufen. Was ist denn nun die beste Wahl? Wir versuchen hier dieser Frage nachzugehen und sie bestmöglich zu beantworten.

Mit oder ohne Makler verkaufen?

Wer die eigene Immobilie verkaufen möchte, muss als Eigentümer nicht nur mit einem hohen Kostenaufwand rechnen, sondern auch viel Zeit dafür einplanen. Damit Eigentümer den Verkauf Ihrer Immobilie: einem Haus, einer Wohnung oder auch eines Grundstückes einfach und reibungslos über die Bühne bringen, können Sie einen Makler mit dem Verkauf beauftragen.

Bei dem Wohnungs- bzw. Hausverkauf gilt es mehrere Abläufe und natürlich die verschiedenen Besonderheiten zu beachten, um einen Verkaufsprozess optimal zu strukturieren, zu organisieren und den Kunden so fehlerfrei wie möglich zum bestmöglichen Verkaufspreis der Immobilie zu begleiten.
Der Immobilienverkauf mit Immobilienmakler wird dementsprechend stets fachlich, kompetent und sehr kooperativ ausgeführt.
Für Immobilienmakler gehört es mit zum Service, dass sie ihre Kunden professionell, optimal beraten und sie bei einem Verkauf unterstützen. Dabei übernehmen Makler die Kosten und Recherche für sämtliche für den Verkauf notwendigen Dokumente. Sie machen aussagekräftige Fotos und erstellen ein Exposé, dazu koordinieren Makler die Besichtigungen und beantworten Fragen von potenziellen Käufern. Wie Makler das eigene Aufgabenfeld definieren, hängt von dem Unternehmen und ihrem Leistungsbereich ab.
Auf jeden Fall ist es für einen Verkäufer einfacher mit einem Makler zusammenzuarbeiten.

Regionaler Immobilienmakler oder überregionaler

Wenn sich der Verkäufer für den Verkauf mit einem Makler entschieden hat, muss er sich überlegen, ob es ein regionaler, also lokaler Immobilienmakler sein soll oder ob man doch einen nationalen Makler sein soll, der beauftragt werden soll.

Erfahren Sie hier mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Maklern:

a.) Der überregionale Makler:

Bei den überregionalen Maklern wird vieles online abgewickelt. Dort findet zumeist die erste Einschätzung des Verkaufspreises statt und auch die Kontaktaufnahme ist online. Im Verlauf des gesamten Prozesses stehen oft lokale Makler zur Verfügung. Oft sind die Makler jedoch nicht vor Ort ansässig, sondern es nur regional verantwortliche Makler.
Merkmale überregionaler Makler sind:
– Sie haben durch die starke digitale Präsenz einen überregionalen Kundenstamm und können aufgrund ihrer breiten Ausrichtung im ganzen Land Käufer ansprechen.
– Die Vermarktung findet zentralisiert statt. An dem zentralen Hauptsitz werden Exposés erstellt. Die Vermarktung wird von spezialisierten Personen ausgeführt. Das spart einem überregionalen Makler Zeit, auch sorgt diese Vorgehensweise für hohe einheitliche Qualität von Exposés.
– Es ist durch den zentralen Ansatz dem Makler möglich 7 Tage pro Woche erreichbar zu sein. Mehrere Personen haben Zugriff auf Daten eines Verkäufers.
– Online-Makler locken auch mit günstigen Makler-Gebühren. Weil vieles online stattfindet und zentralisiert gesteuert ist, kann die hohe Anzahl der Vermarktungen die geringeren Gebühren rechtfertigen. Allerdings kann es sich im niedrigeren Verkaufspreis der Immobilien widerspiegeln.

b.) Der regionale Immobilienmakler:

Der Makler ist vor Ort ansässig und ist zudem auf nur wenige Orte oder die Region spezialisiert.
Auch regionale Makler haben schon oft Interessenten für eine Immobilie an der Hand. Die Interessenten-Anzahl kann geringer sein, aber potenzielle Käufer sind genau an den Immobilien aus dem Tätigkeitsbereich dieses Maklers interessiert.
Die Immobilienbewertung erfolgt nicht online. Sie findet direkt vor Ort statt. Hier kann ein regionaler Makler seine Vorteile zeigen. Er hat sehr gute Kenntnisse über den Immobilienmarkt in der Region und sogar über den lokalen Immobilienmarkt. Weil sich die Preise zum Teil sogar in den Städten und oft sogar innerhalb von Stadtteilen enorm verändern können. Der regionale Makler kennt die aktuelle Nachfrage, Trends sowie die Entwicklungen. Wer die Lage einer Immobilie kennt, kann sie optimal bewerten und holt für den Verkäufer den besten Preis heraus.
Durch die lange regionale Tätigkeit ergeben sich persönliche Kontakte zu den Ämtern in der Region: Baubehörden und/oder Versorgungsunternehmen in der Region. Aufgrund dessen findet oft die Bearbeitung von Anliegen oder die Beantwortung von eventuellen Fragen z.B. die Abklärung der Bebauungsmöglichkeiten schneller statt.
Ein ortsansässiger Immobilienmakler verfügt auch über ein Team, das eingespielt ist und aus zuverlässigen Partnern vor Ort wie bei Banken, Anwälten, Notaren und Steuerberatern besteht. Fragen zur Finanzierung, den Steuern oder zu Verträgen kann ein regionaler Makler schnell sowie sachgerecht für seine Klientel klären.
Auch verfügen regionale Makler über ein Netzwerk an Handwerkern. Auf diese Weise kann man Instandsetzungsmaßnahmen schnell umsetzten und den Verkaufspreis dadurch erhöhen.
Der regionale Makler steht sowohl mit dem Käufer als auch dem Verkäufer nach einem Immobilienverkauf noch in einem engen Kontakt.

Mischformen

Mischformen wie kombinieren die Vorteile aus beiden Welten. Sie sind überregional tätig und arbeiten lokal. Sie haben alle Möglichkeiten eine Immobilie mit möglichst hohem Profit zu veräußern. Der Wert der Immobilie kann somit fachkundig eingeschätzt werden. Die Immobilienmakler aus Hannover wissen genau, auf welchem Markt Sie eine Immobilie verkaufen sollten und können somit einen optimalen Preis dafür festlegen.
Um eine Immobilie gegenüber den potenziellen Käufern optimal darzustellen, braucht man dafür ein professionelles Portfolio. Die Immobilienmakler, welche auch überregional tätig sind, werden ansprechende Fotos machen lassen und damit ein elegantes Portfolio zusammenstellen, das weckt das Interesse potenzieller Käufern und man kann einen sehr guten Preis bekommen.

Beispiel:

City Immobilienmakler Hannover

Sokelantstraße 5

30165 Hannover – Hainholz

Niedersachsen | Deutschland

Kontaktdaten:

Telefon: +49 (0)511 13221100

Telefax: +49 (0)511 13221120

Internet: https://city-immobilienmakler.de/niedersachsen/niederlassung-hannover/

Regionale Makler oder überregionale Makler – Fazit:

Es lohnt sich stets für einen Verkäufer einen regionalen also lokalen Makler zu engagieren!
Die Vorteile liegen nicht nur in einer persönlichen, sehr umfangreichen Betreuung, sondern oft auch in dem Verkaufspreis. Die vermeintlich geringen Kosten bei der Beauftragung von einem Online-Makler heben sich dadurch beinahe immer auf. Aber nur wenn jemand lokal arbeitet, und diese Unterschiede und die Entwicklungen von örtlichen Gegebenheiten sehr gut kennt, kann eine Immobilie optimal preislich bewerten und damit einen maximalen Verkaufspreis dafür bekommen. Die Bewertung ist meist kostenlos.
Man kann auch Makler wählen, die sowohl regional als auch überregional tätig sein. Sie können die Vorteile aus beiden Makler-Varianten bieten.
Sie haben Kontakte vor Ort mit einem ganzen Netzwerk, das die Finanzierung und aller Formalitäten für die Kunden erledigen kann und können eine Immobilie auch überregional anbieten. Auf jeden Fall ist es von Vorteil einen regionalen Makler an der Hand zu haben.